Für Student:innen
Kontakt
Wann & Wo
Mo - Fr 08.30 - 12.00h
Sekretariat der Univ.-Klinik für Frauenheilkunde
Haus3|Frauen-Kopf-Klinik, 2. Stock
Kontakt
Lisa Wiedner, Mag.a Liane Goldmann
Tel.: +43-50-504-25750
Mail: studierende.gyn@i-med.ac.at
Vorlesungen
Die Vorlesung im Rahmen der Module findet während der regulären Vorlesungszeit mittwochs jeweils 16.15-18.00h im Großen Hörsaal der FKK statt.
Modul 2.23: 6. Semester: Gynäkologie und Geburtshilfe
Modul 2.30: 7. Semester: Gynäkologie und Tumorlehre
Modul 2.32: 7. Semester: Werdendes Leben
Modul 3.13: 9. Semester: Gynäkologie und Geburtshilfe
Modul 3.13: 10. Semester: Gynäkologie und Geburtshilfe
Informationen zu weiteren Vorlesungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis bzw. dem Aushang im Erdgeschoß der Frauen-Kopf-Klinik im Foyer Großer Hörsaal.
Derzeitiges zusätzliches Vorlesungsangebot:
Prof. Dr. Alain G. Zeimet:
Gentherapie und Immuntherapie in der gynäkologischen Onkologie (VO 1-529040)
Zeit und Ort: nach Vereinbarung
Anmeldung: Sekretariat, 050504-25750, studierende.gyn@i-med.ac.at
Praktikum
zuständige Ärztinnen: Dr.in Mara Mantovan | Dr.in Katharina Knoll
MO - DO 08:15 - 10:15
max. 30 Student:innen pro Woche
3 Gruppen
3 Lehrende pro Woche - je Gruppe 1 Lehrender, der seine Gruppe die ganze Woche begleitet
Anwesenheitskontrolle täglich gemeinsam im Hörsaal 4
Tag 1 - 3: Teil A, B, C (für jede Gruppe unterschiedlich) Ort: je nach Teil
Tag 4: Fallpräsentation + Besprechung (alle gemeinsam) Ort: Hörsaal 4
WINTERSEMESTER - Geburtshilfe
Ziel:
Erlernen der physiologischen Geburt (Geburtsmechanik, CTG)
Betreuung Schwangere (Sono + Anamnese)
Wochenbett
Tag 1 - 3:
A Anamnese / Visite Gyn II, Entbindungsstation, Mutter-Kind-Station
B Geburtsmechanik Lehrzentrum Gyn
C CTG + Sono Hörsaal 4
SOMMERSEMESTER - Gynäkologie
Ziel:
Gynäkologische Anamnese
Gynäkologische Untersuchung mit Sono
Senologische Untersuchung
Gynäkologischer OP
Tag 1 - 3:
A Anamnese / Visite Gyn II oder Gyn III
B Gyn. Untersuchung inkl. Mamma Lehrzentrum Gyn
C OP OP
Famulaturen
zustandige Ärzt:innen: Dr.in Teresa Pan | Dr. Christoph Ebner
- Die Mindestdauer einer Famulatur beträgt 4 Wochen im Feber, Juli, August und September, ansonsten 3 Wochen.
- Die Anmeldung zur Famulatur muss spätestens 4 Monate vor dem gewünschten Beginn der Famulatur schriftlich unter studierende.gyn@i-med.ac.at erfolgen. (Ansprechpartnerin: Lisa Wiedner +43 (0)50-504-25750)
Voraussetzung: Famulatur-OSCE + aktueller Lebenslauf - Falls nach dem Stichtag (= spätester Anmeldetermin) noch Anfragen kommen, werden diese angenommen, sofern es noch freie Plätze gibt.
- MUI-Student:innen haben aus platztechnischen Gründen Vorrang.
- Student:innen von externen Universitäten werden kurz nach dem Stichtag bezüglich einer Zu- oder Absage informiert.
KPJ
erfolgt die Anwesenheitsmeldung im Klinik-Sekretariat, Frauen-Kopf-Klinik, 2. Stock.
Ansprechpersonen für administrative Fragen
Mag.a Liane Goldmann, Lisa Wiedner studierende.gyn@i-med.ac.at, DW 25750, Sekretariat
Frau Rinaldi-Schneider, maria.rinaldi-schneider@tirol-kliniken.at, DW 23276, Endokrinologie
Erasmus
Studierende aus dem EU-Ausland, die mit ERASMUS an die Medizinische Universität/Universitätskliniken Innsbruck kommen möchten, wenden sich bitte an das Büro für:
Internationale Beziehungen der Medizinischen Universität Innsbruck
an Frau Monika Schlager monika.schlager@i-med.ac.at.
Exchange students planning to attend the Medical University of Innsbruck under the ERASMUS Programme find more information
https://www.i-med.ac.at/international/Incoming_Erasmus/incomingstudentmobility.html
Contact: Mrs. Monika Schlager monika.schlager@i-med.ac.at
Diplomarbeit
Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine Diplomarbeit an der Univ.-Klinik für Frauenheilkunde interessieren.
Unsere "Diplomarbeitenbörse" kann Ihnen bei der Suche nach einem Diplomarbeitsthema behilflich sein.
Kontaktieren Sie bitte eine/n der habilitierten Professor:innen oder melden sich bei OÄ Dr.in Astrid Berger, astrid.berger@i-med.ac.at.
Ausbildung Fachärzt:in
Offene Stellen für die Ausbildung zur/m Fachärzt:in für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Univ.-Klinik für Frauenheilkunde werden unter anderem im
- Mitteilungsblatt der i-med, (jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat)
- am Karriereportal der tirol-kliniken,
- im Boten für Tirol sowie
- im Mitteilungsblatt der Ärztekammer
veröffentlicht.
Die Ausbildung zur/m Fachärzt:in für Frauenheilkunde erfolgt nach den entsprechenden Vorgaben der ÄAO 2015. Sie finden diese auf der Homepage der ÄK Tirol http://www.aektirol.at/
Um eine Facharztzeugnis für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe in Österreich ab 1.3. 2016 zu erwerben, ist nach obigen §§ eine Ausbildung bestehend aus 9 Monaten Basisausbildung (3 Monate Chirurgie 3 Monate Innere Medizin + 3 Monate Wahlfach oder alternativ + 6 Monate Innere Medizin), 36 Monaten Grundausbildung und 27 Monaten Schwerpunktausbildung (3 Module zu 9 Monaten) zu durchlaufen. Dabei muss im Rasterzeugnis der Nachweis des Erwerbs von Kennnissen/Wissen und praktischen Fähigkeiten erbracht werden. Zusätzlich muss die Facharztprüfung für Gynäkologie und Geburtshilfe bestanden werden.
Der Ausbildungsablauf erfolgt in 6 monatigen Zyklen. Die Einteilung wird ca. ein Jahr im Fachbereich "Geburtshilfe" erfolgen, die restlichen 2 Jahre verteilen sich auf die Fachbereiche "Allgemeine Gynäkologie" bzw. Gynäkologische Onkologie und Senologie.
In den 3 Jahren der Grundausbildung werden sowohl Tätigkeiten im ambulanten wie auch im stationären Bereich anfallen.
Erlernt werden geburtshilfliche, allg. gynäkologische und onkologische Kenntnisse und Fertigkeiten (siehe Rasterzeugnis), die v. a. für den Bereich "Geburtshilfe" in unserem "Pensenbuch" aufgelistet sind.
Insbesondere auch die für den Nachtdienst notwendigen Voraussetzungen/ Qualifikationen sind dort definiert.
Die Frauenklinik Innsbruck bietet zu 3 Monaten Wahlfach im Rahmen der Basisausbildung, 36 Monate Grundausbildung zusätzlich die folgenden 7 Module für die Schwerpunktausbildung an:
- Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Fetomaternale Medizin
- Gynäkologische Onkologie
- Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie
- Ambulante Gynäkologie
- Operative Gynäkologie
- Wissenschaft